Deutschlandfunk Kultur IM GESPRÄCH mit Daniela Jacob und Jörg Knieling
Stürme, Hitze, Fluten - Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen?
Eine Erderwärmung, die auch in Europa starke Auswirkungen hat, ist kaum mehr abzuwenden. Wie können Städte und Bürger sich auf den Klimawandel vorbereiten? Meteorologin Daniela Jacob und Städteplaner Jörg Knieling geben hierauf im Rahmen eines 85 Minuten-Beitrags Antworten.
Überschwemmungen, Hitzewellen und verheerende Stürme: der Klimawandel bringt immer mehr Wetterextreme mit sich. Flankierend zum Klimaschutz müssen Städte und Regionen Maßnahmen ergreifen, um sich den Veränderungen anzupassen – auch in Europa. Darum ging es auch bei der Weltklimakonferenz in Bonn.
"Die Anpassung an den Klimawandel ist eine große gesellschaftliche Aufgabe", sagt Professorin Daniela Jacob. Die Meteorologin leitet das Climate Service Center Germany (GERICS) in Hamburg. "Schon bei einer Erderwärmung von zwei Grad im Vergleich zu der Zeit vor der Industrialisierung werden wir sehr deutliche Veränderungen in ganz Europa sehen. Wir müssen zum Beispiel davon ausgehen, dass die Wintermonate im Norden Europas deutlich nasser werden und dass wir Europäer mehr Hitzewellen erleben werden."
"Wir müssen damit rechnen, dass wir immer mehr Klimaanpassung brauchen, je weniger Klimaschutz wir betreiben. Man muss das eine tun, ohne das andere zu lassen", sagt Jörg Knieling, Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg.
Quelle und link zum Podcast: Deutschlandfunk Kultur